11.12.2008
Ein neues Jahr steht bevor, was wird´s bringen? Was bringt überhaupt die Zukunft? - die Szenariotechnik als Basis grundlegender unternehmerischer bzw. persönlicher Zukunfts-Entscheidungen.
15.11.2008
13.oo – 18.oo Workshop zur Selbstanalyse der individuellen Persönlichkeitsstruktur und der beruflich nutzbaren Potenziale.
13.11.2008
Der Schlüssel zum Menschen - die moderne Hirnforschung. Menschen lesen und verstehen, Menschenverstand als Partner des Sachverstands. Die eigenen Potenziale erkennen und nutzen.
09.10.2008
Der Funktionenstern - ein sensationell einfaches Instrument und Verfahren zur strategischen Positionierung. Ziele - und die Logik ihres Misslingens.
11.09.2008
Papiercomputer u. Vernetzungsmatrix - Bewältigung von Komplexität mit einfachsten Mitteln, Hilfen in schwierigen Berufs- und Alltagssituationen.
17.07.2008
Tagesworkshop in Zusammenarbeit mit ECU European Consultant Unit e.V. zu den „Rahmenbedingungen für die beratenden Berufe in den nächsten 5-10 Jahren“.
08.07.2008
Lernen miteinander: "Chu qi zhi seng“ - die chinesichen Strategeme von Michael Steidinger.
Erste Zielgruppenkonzeption des StrategieCentrums Schwarzwald-Bodensee: die 4 Bausteine einer erfolgsversprechenden Berufsstrategie.
12.06.2008
Lernen miteinander: „Komplexität - wir machen Ernst!“ Zeitbombe Klimawandel - ein Beispiel für komplexes Geschehen und wie wir damit umgehen sollten. Multimediale DVD von Frederic Vester, © Malik Management Zentrum St.Gallen MZSG .
08.05.2008
„Komplexität - Chance oder Schrecken? Wie gut sind Sie im Umgang mit komplexen Geschehnissen?“ mit dem Strategie-Lernspiel Ecopolicy von Frederic Vester, © MCB Verlag München.
17.04.2008
Strategie live: „Die Strategie eines mittelständischen Familienunternehmens im internationalen Wettbewerb“ - wir sind Gast bei der Andreas Lupold Hydrotechnik in Vöhringen.
13.03.2008
Lernen voneinander: Sabine Siegel schildert ihre Strategie Lernen miteinander: Frohmut Menze und seine Weltneuheit „StudyMobile“, neues Lernen für die Web-2.0-Generation.
28.02.2008
Ralf Gabler: „Per Anhalter durch die Realität Moderne Thesen zu altem Wissen strategisch umgesetzt“